Wir gratulieren herzlich allen Preisträgern und Preisträgerinnen der visionale 2025.
Alterskategorie 0-11 Jahre

1.Platz | 0-11 Jahre
Zukunftsbilder
Filmprojekt, Dillenburg 2024
Ein Sprung ins Bild – und schon beginnt das Abenteuer! In drei fantastischen Welten erleben Kinder aufregende Reisen …
Ein Film von Ronja, Aimee, Leonie, Leonardo, David, Cora, Paul, Domenik, Joris, Tim, Dean, Henri, Fahad
KiKuZ Dillenburg e.V./Inst.f. Medienpädagogik in Forschung und Praxis/Tafel Dillenburg/labs4future/”Kultur macht stark”BMBF
Jurybegründung
Euer Film hat durch euere starke audiovisuelle Inszenierung die Jury voll überzeugt. Ihr habt die Zuschauer:innen an die Hand genommen und mit in die drei Fantasiewelten entführt. Es wurde ersichtlich, dass ihr im Projekt alle viel mitbestimmen und viel über Filme lernen konntet. Durch den Verzicht von Dialogen musstet ihr mit euerem ganzen Körper spielen und euch im Greenscreen ganz in die Bilder einfühlen. Insgesamt ein rundum gelungenes Projekt.

2.Platz | 0-11 Jahre
Schatz des Aliens
Stop-Motion-Film, Frankfurt 2024
Dieter ist ein Halb-Alien vom Planeten Alubinara, der auf der Erde ein neues Leben beginnen will. Ob ihm das gelingt?
Ein Film von Neele, Rudin, Matilda, Sophia, Victor, Rocío, Emmi, Viktor, Emilian, Marlene, Béla, Máilí
Gallus Zentrum e.V./Ferienkarussell Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt am Main
Jurybegründung
Ob im All, auf der Erde oder einer anderen Welt – letzten Endes ist es doch überall gleich: Wir wollen akzeptiert werden und uns nicht verbiegen müssen.
Die Jury haben euere Witze, euere Präsentation und natürlich Dieter überzeugt.

2.Platz | 0-11 Jahre
Ausflug zum Mond
Stop-Motion-Film, Frankfurt 2025
Jeden Tag ein neues Abenteuer! In diesem kreativen Stop-Motion-Film, inspiriert vom Bilderbuch von John Hare, reist eine mutige Astronautin oder ein tapferer Astronaut immer wieder zum Mond. Doch was erwartet sie oder ihn dort?
Ein Film von den Kindern der Klasse 2c der Dahlmannschule
Jurybegründung
Vom Buch zum Trickfilm. Euer Ausflug zum Mond schickt uns in eine andere Welt. Ihr zeigt uns eure Abenteuer und beweist sowohl im Film als auch hier vor Ort: Euer Engagement, euer Teamwork und euere Kreativität sind klasse!

3.Platz | 0-11 Jahre
PArkof
Coding-Projekt, Frankfurt 2025
Bei dem Projekt „PArkof“ handelt es sich um ein Videospiel, bei dem der Spielende eine Figur durch einen selbst erstellten Parcours steuert und dabei Hindernissen ausweichen muss.
Ein Projekt von Mijo An-Ji
Jurybegründung
Mit PArkof hast du nicht nur dein erstes Spiel entwickelt, sondern das Publikum auch auf eine Reise in die Entwicklung und Funktion des Spiels mitgenommen. Deine Begeisterung dafür ist ansteckend. Herzlichen Glückwunsch!
Alterskategorie 12-15 Jahre

1.Platz | 12-15 Jahre
Bunt gelaufen
Legetrick, Frankfurt 2024
Stellt euch vor ihr wacht auf und seid plötzlich jemand anderes und viele verurteilen dich dafür. Wie kommt Melissa damit klar?
Ein Film von Will, Jelena, Yassin, Judith
Gallus Zentrum e.V., Paul-Hindemith-Schule Frankfurt
Jurybegründung
„Wenn das Äußere sich an das Innere anpasst, dann ist alles gut.“ Ein Satz, der so viel sagt und nicht zwangsläufig mehr braucht.
Der Film „Bunt gelaufen“ schafft es mit gekonnter Trickfilm-Technik, clever eingesetzten Farben und verschiedenen Effekten, diesen Satz nochmal zu untermalen. Und er zeigt: Manchmal braucht es nur einen Perspektivwechsel oder einen einzelnen Menschen, der oder die einen an die Hand nimmt und in die Zukunft blicken lässt – am liebsten in eine bunte Zukunft! Herzlichen Glückwunsch.

2.Platz | 12-15 Jahre
Apfelsaft und Hühnerbrühe
Filmprojekt, Kassel 2024
Als das Einhorn am Morgen aufwachte ahnte es noch nicht in wessen Traum es sich befand…Es beginnt eine surreale Reise durch absonderliche Welten.
Ein Film von Alyna, Katharina, Marlene, Clara, Weda, Luena, Henry, Felix,
Amelie, Niklas, Johanna, Carla, Melisa, Marcus, Tom
thearte Theaterkunst und Kommunikation e.V./Jugendförderung Landkreis Kassel/WELL being Stiftung/Movies in Motion aus “Kultur macht stark”
Jurybegründung
Der Kurzfilm, welcher in einem fünftägigen Ferienprojekt entstanden ist, überzeugte mit selbstgemacht Musik, unfassbar gute Kameraeinstellungen, intelligent eingesetztem Lichtspiel und einem Filmschnitt auf beinahe professionellem Niveau. Das zusammen hat eine Atmosphäre im Kinosaal erzeugt, die einen in das Filmgeschehen hereingezogen hat.
Der Film wollte gruselig sein und hat dieses Ziel präzise erfüllt. Abgesehen davon wurde ersichtlich, dass das Produktionsteam nicht nur viel Engagement eingebracht hat, sondern auch Spaß an der Sache hatte.

3.Platz | 12-15 Jahre
7 Tage
Filmprojekt, Frankfurt 2023
Die drei ersten Folgen der Filmserie „7 Tage“ beschäftigen sich an verschiedenen Drehorten im Stadtraum Frankfurt mit den Themen Klimawandel und Mobbing
Ein Film von Betiel, Hamdia, Narges, Gloria, Mohamed, Sulaiman, Hermon, Shams
Jugendtreff der Diakonie Frankfurt und Offenbach/Filmerin Rebekka Waitz
Jurybegründung
Herzlichen Glückwunsch zum 3.Platz mit euerer Serie „7Tage“. Die ersten drei Folgen zeigen wie viel Kreativität, Phantasie, Engagement und Teamarbeit in euch steckt.
Neben vielen originellen Idee, wie einem Apfel ohne Bedeutung, der es jedoch am Ende sogar auf die Bühne geschafft hat, habt ihr zentrale und für euch wichtige Aspekte wie Mobbing und Klimawandel aufgegriffen.
Ihr könnt stolz auf euer Projekt und euere heutige Präsentation sein.

Sonderpreis der Jury | 12-15 Jahre
Unsere Welt
Friedensprojekt, Frankfurt 2024
Unsere Welt: friedlich und grün. Leider aber auch: verbrannt und zerstört. Unsere Entscheidung: wir wollen mit allen in unserer friedlichen Welt leben!
Ein Film von Abas, Adem, Anatolii, Anest Bibi, Farika, Dzheysan, Hamza, Ines, Jehona, Johann, Markus, Kemal, Markon, Moiz
Hauptschulzweig der Hostatoschule Frankfurt, Filmerin Rebekka Waitz
Jurybegründung
Wir wollen unsere Welt „friedlich und grün!“. All das verdeutlicht insbesondere jede und jeder Einzelne von Euch – in euerer Überzeugung, in euerem Modell, in euerem Prozess und euerer Zusammenarbeit.
Ihr habt unterschiedliche Geschichten, aber beim Thema Frieden konntet ihr mit diesem detailreichen Modell eindrücklich zeigen, dass ihr alle die gleichen Erwartungen und Wünsche für eine friedliche Welt habt!
Euer Miniaturwunderland kann nun auch Anderen zeigen, was sich Jugendliche für ihre Zukunft wünschen.
Alterskategorie 16-19 Jahre

1.Platz | 16-19 Jahre
Gedanken im Sonnenlicht
Filmprojekt, Frankfurt 2024
Ein junger Mann beginnt, die Auswirkungen von Konsum und Klimawandel zu hinterfragen. Ein Gespräch mit einer jungen Frau zwingt ihn, sich seiner Einsamkeit und den Schattenseiten seines Lebens zu stellen.
Ein Film von Nikita, Rozhan, Emanuel, Luz, Julius, Karla, Amina
Privateinreichung
Jurybegründung
Der Film schlägt einen Spagat zwischen Kritik und Antikritik und lässt beidem Raum um gemeinsam zu existieren. Piano und Rausch untermalen ganz natürlich Ordnung und Chaos. Der Granatapfel als Stilmittel versinnbildlicht das Dilemma der Erkenntnis. Szenenaufbau, Schauspiel, Schnitt – dies alles greift logisch ineinander und liefert ein gelungenes Filmergebnis
Für uns die Jury: Platz Nummer 1

2.Platz | 16-19 Jahre
Eines Künstlers Weglein
Dokumentarfilm, Darmstadt 2023
Als die Filmemacherin Lisa Legina den deutsch-isrealischen Künstler Oded Netivi in seinem Atelier besucht, entsteht eine inspirierende Reflexion über die Kunst, das eigene Leben, Generationenbeziehungen und jüdische Lebensart
Ein Film von Lisa Legina
Privateinreichung
Jurybegründung
Lisa Legina hat uns Juror*innen mit Ihrem ersten Dokumentarfilm „Eines Künstlers Weglein“ überzeugt – auch wenn wir über diese „Young Professional“ länger diskutiert haben! Ist ihr Beitrag mit den anderen überhaupt vergleichbar?
Letzten Endes hat uns die Interaktion mit dem porträtierten Künstler, die starken Bilder und das Geschick, jüdische Geschichte und Leben darzustellen, überzeugt.
Und ganz nebenbei liefert der Film vielen jungen Künstler*innen – sei es
Nachwuchsschaffende in Film oder anderen Künsten – eine Art Handbuch, wie sie an ihrer Kunst festhalten sollen und ihre Wege in der Branche gehen können.
Empowerment mit und durch die Kunst – Herzlichen Glückwunsch für diese gelungene Dokumentation!

3.Platz | 16-19 Jahre
Summer 1982 – Beute gegen Burger
Filmprojekt, Bensheim 2024
In diesem animierten Science-Fiction-Krimi geht es richtig rund! Auf einem Asteroiden im All stehlen Roboter ein unbekanntes Objekt …
Ein Film von Karoline, Marvin, Louis, Elie, Lucia, Jasmin, Ximena, Moritz, Linus, Magdalena, Joshua, Matys, Anna, Maike, Ben, Tim, Benjamin, Nicolai, Leni, Derin, Luca, Tom
Video-AG am Goethe-Gymnasium Bensheim
Jurybegründung
Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz!
Euer Film „Summer 1982 – Beute gegen Burger“ hat bewiesen, dass Teamarbeit, Fantasie und technisches Können zu einem großartigen Ergebnis geführt haben.
Euer Film hat den Retro-Charme der 80er getroffen und viel Liebe zum Detail.

Sonderpreis der Jury | 16-19 Jahre
Eye of the tiger
Musikprojekt, Frankfurt 2024
Musik, Bilder und Leidenschaft – der Musikkurs 12 hat den Rock-Klassiker „Eye of the Tiger“ nicht nur aufgenommen, sondern mit kreativen Bildfolgen in ein mitreißendes Musikvideo verwandelt.
Musikkurs Klasse 13 der Toni-Sender-Oberstufe Frankfurt
Toni-Sender-Oberstufe Frankfurt
Jurybegründung
Die Jury hat sich herausgenommen, einen Sonderpreis zu vergeben für einen Beitrag, der uns besonders gefallen hat, weil er
a) eine Kritik an einem bestehenden System in einen kreativen Prozess und
Produkt verwandelt hat, weil er
b) auf ganz unterschiedlichen Ebenen die Stärken aller Beteiligten einbezogen
und
c) zusätzlich besondere Kompetenzen im Musikmachen und in der
Musikproduktion erfordert hat.
Daher vergeben wir einen Musik-Sonderpreis für den Beitrag „Wir machen Musik in Musik – Eye Of The Tiger