Roman im Irak kämpft gegen Gewalt
Inhalt
Der 14jährige Roman kämpft gegen Gewalt an Kindern. Vor 7 Jahren wurde sein Vater Opfer eines Selbstmordattentats des Terrorornetzwerkes al-Qaida. Romans Kindheit endete damals abrupt, und er begann sich viele Fragen zu stellen: Warum ist die irakische Gesellschaft so gewalttätig? Wie werden Menschen zu Selbstmordattentätern? Was kann er als Kind dazu beitragen, dies zu verhindern? Roman gelangte zu der Erkenntnis, dass aus Kindern, die zu Hause regelmäßig verprügelt werden, gewalttätige Erwachsene werden. Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen zieht er in den Ferien und an den Wochenenden durch seine Nachbarschaft und versucht mit Eltern über Gewalt in der Erziehung zu diskutieren. Ein mühsamer und einsamer Kampf, der ihn bisweilen frustriert. Als Roman von Felix erfährt, flammt neue Hoffnung auf. Vielleicht kann der Junge aus Deutschland ihm helfen, sich mit seinem Anliegen Gehör zu verschaffen?
Unterrichtszuordnung
Serientitel: | Kinder kämpfen für eine bessere Welt |
Sachgebiete: |
|
Adressaten: | Allgemeinbildende Schule (5-10) |
Weitere Informationen
Produzenten: | WDR 2012 |
Verwendung bis: | 31.07.2017 |
Hinweise: | §47 UrhG 65: Schulen sowie Einrichtungen der Lehrerbildung und der Lehrerfortbildung dürfen einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken, die innerhalb einer Schulfunksendung gesendet werden, durch Übertragung der Werke auf Bild- oder Tonträger herstellen. Das gleiche gilt für Heime der Jugendhilfe und die staatlichen Landesbildstellen oder vergleichbare Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. Die Bild- und Tonträger dürfen nur für den Unterricht verwendet werden. Sie sind spätestens am Ende des auf die Übertragung folgenden Schuljahres zu löschen, es sei denn, dass dem Urheber eine angemessene Vergütung bezahlt wird. Urheberrechte liegen beim Autor / bei der Autorin. Wir sind bemüht alle Rechtinhaber zu nennen. Das bedeutet aber nicht, dass nicht weitere Urheberrechtsansprüche bestehen. |
Medienart/-nummer: Online Video: SF-36889
Sie können diesen Film direkt über den Medienkatalog des Medienzentrums abrufen. Hierzu müssen Sie dem Link folgen. Um den Film direkt zu streamen oder herunterzuladen, müssen Sie sich zunächst einloggen.