Vom 31. Oktober bis zum 03.November 2016 findet die Themenwoche "Die Zukunft der digitalen Gesellschaft" der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden statt. Das Medienzentrum Frankfurt unterstützt das Projekt mit drei Schüler-Workshops vom 01.-03.November. Anhand der düsteren Zukunftsvision des Kurzfilms "Invention of Trust" wollen wir mit Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahre ins Gespräch über Chancen und Gefahren der Digitalisierung unseres Lebens kommen. Hierbei geht es uns darum, die Jugendlichen für die Herausforderungen ihrer Zeit zu sensibilisieren und für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten fit zu machen. Kein Bereich unseres Lebens wird sich in den nächsten Jahren so massiv verändern wie die uns umgebende Medienwelt. Die schwierige Abgrenzung zwischen privaten und öffentlichen Sphären ist hierbei nur eine Herausforderung. Gemeinsam mit den Jugendlichen wollen wir Handlungsmaximen für den friedlichen, respektvollen und selbstverantwortlichen Umgang damit entwickeln. Das vollständige Programm der Themenwoche finden Sie hier.Die Anmeldung erfolgt über den Flyer: Flyer - HLZ Themenwoche
„Israel Sehen“ heißt die Filmreihe, in der das Medienzentrum Frankfurt – die Bildungseinrichtung für Frankfurter Schulen - und die Deutsch-Israelische Gesellschaft Spielfilme und Dokumentationen zeigen, die sich mit Israel, Nahost, Palästina, jüdischem Leben in Deutschland oder dem Holocaust befassen.Mit der „Propaganda in Märchenfilmen der NS-Zeit“ befasst sich der Historiker und Theologe Dr. Roland Cerny-Werner von der Universität Salzburg. Anhand von Filmbeispielen der Jahre 1933-45 deckt er die rassistischen und gesellschaftlichen Stereotypen der Nazis und die gezielte Indoktrination von Kindern auf.Dr. Cerny-Werner ist u.a. pädagogischer Begleiter der ehemaligen Lager Buchenwald und Mauthausen.Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 4.Oktober 2016 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich bei Frau Claudia Korenke an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und beachten die neue Adresse des Medienzentrums.
Das Digitale konstituiert Spannungsfelder zwischen Technik, Subjekt und Gesellschaft – und birgt Potentiale für das Lehren und Lernen. Die nächste Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale widmet sich diesen spannungsreichen Phänomenen und Fragen rund um digitale Medien in Bildungskontexten. Die fraMediale wird vom FTzM als bundesweite Plattform zur Vernetzung von Lehrenden, Forschenden und Entscheidungsträger/innen veranstaltet und schlägt so eine Brücke zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in Schulen und Hochschulen. Veranstalter ist das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien], ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum der Frankfurt UAS. Die fraMediale 2017 wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – GMK und der bundesweiten Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ – KBoM veranstaltet. Noch bis zum 28. September 2016 können Beitragsvorschläge für Vorträge, Workshops, Infoshops, Poster oder Exponate unter www.framediale.de/CfP2017 eingereicht werden.Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden jedoch auf 400 begrenzt. Sichern Sie sich daher schon heute Ihre Teilnahme an der nächsten fraMediale am Mittwoch, 29. März 2017 unter www.framediale.de/anmeldung.
Herzlich willkommen auf der neuen Webseite des Medienzentrums Frankfurt. Nach dem physischen Umzug in die Fahrgasse 89 steht nun der Umzug der Webseite auf unseren neuen Server auf dem Programm. Wir hoffen diesen so schnell wie möglich vollziehen zu können. Bis zur offiziellen Eröffnung kann es noch zu kleineren Einschränkungen in unserem Online-Angebot kommen, wir bitten Sie dies zu entschuldigen. Bitte besuchen Sie uns in Kürze wieder, dann werden wir Ihnen hier die gewohnten Informationen und Zugänge, aber auch einiges mehr an Information, Aktion und Service anbieten. Wir freuen uns, Sie bald virtuell wieder begrüßen zu dürfen. Freundliche GrüßeMerten Giesen
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, der Leiter des Medienzentrum Frankfurt Merten Giesen und die Preisträger des Filmwettbewerbs "Meine Ausbildung", die Schülerinnen und Schüler der Mittelpunktschule Trebur (von links nach rechts) Auch in diesem Jahr unterstützten wir tatkräftig das filmpädagogische HR-Projekt "Meine Ausbildung". So beteiligten wir uns an dem vom Hessischen Kultusministerium gestifteten Preis für die Kategorie "Beste schauspielerische Leistung" und stellten wieder unsere Räumlichkeiten im Medienzentrum Frankfurt für die Vorjury und die Jury-Sitzung zur Verfügung. Wir gratulieren der Mittelpunktschule Trebur herzlich zum Preis für ihren Film "Verbindung: Gut"! Vom Montag, 11. Juli, bis Freitag, 15. Juli, zeigt das hr-fernsehen jeweils um 10.50 Uhr die 18 besten Kurzfilme von hessischen Schülern aus dem diesjährigen hr-Wettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“. Bereits zum achten Mal hatte der hr mit dem Wettbewerb Schüler aufgerufen, das Thema „Ausbildung“ aufzugreifen und in einem Kurzfilm zu dokumentieren – und das mit großem Erfolg: Fast 70 Schulen und Jugendprojekte aus ganz Hessen hatten sich beworben. Die besten Filme des Wettbewerbs wurden nicht nur mit Preisen von insgesamt über 15.000 Euro prämiert, sondern sie sind jetzt auch im Rahmen von „Wissen und mehr“, dem Bildungsprogramm des hr-fernsehens, zu sehen. Die Ausstrahlung der „Meine Ausbildung“-Beiträge...
Heute wurde mit Herrn Merten Giesen die neue Leitung des Medienzentrum Frankfurts offiziell eingeführt. Der Vorstand des Medienzentrum-Frankfurt e.V. hatte zu einer interinstitutionellen Vorstellung der neuen Leitung am 11.04.2016 geladen, der einige wichtige Kooperationspartner und beteiligte Ämter folgten. Das Bildungsdezernat der Stadt Frankfurt, vertreten durch Herrn Dr. Clemens Bohrer, begrüßte Herrn Giesen im Amt mit einer kleinen Ansprache genauso, wie das staatliche Schulamt durch die leitende Schulamtsdezernentin Frau Marion Weßling und die Hessische Lehrkräfteakademie durch Dezernent Herrn Norbert Jänsch. In seiner Antrittsrede verdeutlichte Herr Merten Giesen neben seiner Dankbarkeit für das ihm entgegengebrachte Vertrauen auch die Grundzüge seiner Vision für das Medienzentrum. Er wolle die Vernetzung und Kooperation des Medienzentrums mit allen in Frankfurt beteiligten Partnern pflegen und weiter ausbauen. Hierbei stünde auch für das Medienzentrum die Medienbildung aller Frankfurter im Vordergrund - ein Ziel und eine Herausforderug, welche besser gemeinsam erreicht werden könne. Das Medienzentrum Frankfurt freut sich die anstehenden Herausforderungen, welche auch im nahenden Umzug in die neue Liegenschaft in der Fahrgasse 89 anstehen, nun personell komplettiert zu bewältigen. Spätestens dann gibt es auch wieder einen hervorragenden Grund zu Feiern. Das MZ-Team