fraMediale-Preis 2018: Wettbewerb für Medienprojekte zum institutionellen Lernen

Unter dem Motto „Digitales Lernen: Reality, Science & Fiction" sind wieder kreative Ideen und Medienprojekte gefragt, die zeigen, wie institutionelles Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter aussehen kann. Im Rahmen der siebten fraMediale am 19. September 2018 (www.framediale.de) wird erneut der fraMediale-Preis verliehen. Lehrende aller Schulformen und Hochschulen, Schülerinnen, Schüler und Studierende können sich ganz einfach mit einem aussagekräftigen Titel und wenigen erklärenden Sätzen bewerben – es zählt die gute Idee! In jeder Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro zur Umsetzung, Fortführung oder Verstetigung der prämierten Idee vergeben. Ziel des Wettbewerbs: Viele Lehrende und Lernende in Schulen und Hochschulen setzen digitale Medien bereits lehrunterstützend...

Weiterlesen
  14695 Aufrufe

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 9.November, 18Uhr

Wie werden wir von User*innen zu aktiven Gestalter*innen der digitalen Welt? Dies war die zentrale Frage unseres neuen Projekts Digitale Welten. Am vergangenen Wochenende haben junge Künstler*innen in drei Teams ihre eigenen Projektideen zum Thema MeinungsFREIHEIT umgesetzt. Gemeinsam mit den Workshopleiter*innen und Medienkünstler*innen Kati Hyyppä, Sebastian Pataki und LWZ sowie Johannes und Aljoscha van Bebber wurde kreativ und kritisch mit digitalen Medien gearbeitet. Es entstanden eigene Animationen, Hologramme, Filmsounds und Medieninstallationen. Diese Kunstwerke werden im Rahmen des JugendMedienFestivals visionale17 im Gallus Theater ausgestellt. Wir laden euch/Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 9. November um 18 Uhr ein. Außerdem freuen wir uns über einen Impulsvortrag von ...

Weiterlesen
  20168 Aufrufe

Digitale Welten - Workshops und Ausstellung

Unsere Gedanken und unsere kreativen Ideen entstehen heute zwischen "analogem" Freundeskreis, Social Media und irgendwo im freien Netz. Wie bilden wir in dieser Welt unsere Meinung? Durch wen oder welche Informationen wird sie geformt und beeinflusst? Welche Fähigkeiten brauchen wir um selbst aktiv zu werden und die digitale Welt mitzugestalten? Im Rahmen der visionale17 bietet "Digitale Welten" Workshops mit Medienkünstler*innen und Designer*innen für Jugendliche rund um digitale Gestaltung, Animationsfilm, Filmsounddesign, Electronics und Medienkunst. Es werden eigene Filme und Kunstwerke zum visionale17-Thema MeinungsFREIHEIT erarbeitet und vom 09.-12. November während der visionale17 ausgestellt. Die Workshops finden im Gallus Theater, bei der Frankfurter Agentur MESO Digital Interiors...

Weiterlesen
  22366 Aufrufe

Filmnutzung in Schule

Momentan versendet die MPLC Deutschland GmbH Schreiben, in denen auf die Lizenzierungspflicht bei Filmnutzungen hingewiesen wird. Diese Lizenzierungspflicht besteht und ist im §22 Urheberrechtsgesetz verankert. Allerdings sind die im Angebot enthaltenen Filmwerke nicht oder nur eingeschränkt im Unterricht einsetzbar, da es sich bei den vertretenen Partnern um namhafte Spielfilmproduzenten, insbesondere Hollywoodstudios (WaltDisney, Warner Bros. DreamWorks, Pixar), handelt. Sicher sind auch Spielfilme gewinnbringend im Unterricht integrierbar, allerdings kaufen wir diese speziellen Spielfilme mit den für den Einsatz in Schulen erforderlichen Rechten. Wir freuen uns über entsprechende Hinweise, welche Spielfilme oder Literaturverfilmungen Sie für Ihren Unterricht verwenden wollen und werden ...

Weiterlesen
Markiert in:
  21927 Aufrufe

ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 veröffentlicht

Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Vom 6. März bis 13. April 2017 wurden gut 2.000 Personen ab 14 Jahren befragt. Die Studie ist für die deutschsprachige Bevölkerung repräsentativ. Alle Ergebnisse und auch Zusammenfassungen finden sich hier: Startseite  |  ARD/ZDF-Medienkommission Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten bilden seit 1997 die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien. http://ard-zdf-onlinestudie.de/

  21129 Aufrufe

Einladung zur Filmvorführung in Anwesenheit von Regisseur Ethan Bensinger: "Refuge - stories of the selfhelp home"

REFUGE – STORIES OF THE SELFHELP HOMEDokumentarfilm 2012, in englischer Sprache mit deutschen UntertitelnDonnerstag, den 26. Oktober 2017, 19.00 UhrMit unserer Filmreihe „Eastend Screenings" laden wir Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Filmemacher anwesend sind. Wir möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit. Der Film: "Refuge" ist eine einstündige Dokumentation, die auf 75 Lebensjahre der letzten Generation von jüdischen Holocaust-Überlebenden und -Flüchtlingen aus Zentraleuropa zurückblickt. Der Film bildet die Leben von sechs Bewohnern aus Chicago im Kontext der nationalsozia...

Weiterlesen
  19361 Aufrufe

Vor-Jury beendet

​Vom 27. bis 29. September hat im Medienzentrum Frankfurt die Vorauswahl der Beiträge zur visionale17 für das Festival stattgefunden. Vertreter*innen der verschiedenen Veranstalter (Filmhaus Frankfurt, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt, Medienzentrum Frankfurt) sowie Studierende der University of Applied Sciences haben in unterschiedlichen Gruppen an drei Tagen jeweils an die einhundert Filme geschaut, um die spannendsten, kreativsten, lustigsten und besten Einreichungen zu finden. Von den eingereichten Filmen haben es 66 in die engere Auswahl für das Festivalwochenende geschafft. Alle Filmemacher*innen, deren Kurzfilme am Wochenende der visionale17 vor dem großen Publikum und der Jury gezeigt werden, erhalten in den nächsten Tagen eine Benachrichtigung. Vielen Dank an alle ju...

Weiterlesen
  15591 Aufrufe

"Wir sind Hirnforscher" - Schulprojekt für Grundschulen geht in die nächste Runde.

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, warum hat unser Gehirn Falten? Welcher Bereich im Gehirn macht was? Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun? Wir sind Hirnforscher! geht im Schuljahr 2017/18 in die nächste Runde. Mit der Unterrichtsreihe entdecken Kinder der 3. und 4. Klasse altersgerecht das spannendste Organ unseres Körpers: das Gehirn. Die Reihe benötigt 5-8 Schulstunden und lässt sich unkompliziert in den Sachunterricht einbetten - angeleitet von den Lehrkräften selbst. Die Hirnforscherboxen mit allen nötigen Materialien werden von der Hertie-Stiftung bereitgestellt und können im Medienzentrum Frankfurt ausgeliehen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle wichtigen Infos finden Sie in dem angehängten Projektflyer und Infoblatt zum Ausleihverfahren. Ein Bild vom Projekt kö...

Weiterlesen
  19684 Aufrufe

"Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien"

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation führt in den nächsten Monaten in der Stadt Frankfurt das Medienkompetenzprojekt "Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien" durch. Ziel des Projektes ist es die Chancen im Umgang mit den multimedialen Möglichkeiten (insbesondere Smartphones, Messengern, Videoplattformen etc.) zu thematisieren, sich praktisch damit auseinanderzusetzen und deren Nutzung im Alltag kritisch zu reflektieren. Auch die mit der Mediennutzung verbundenen Risiken werden hinsichtlich rechtlicher, finanzieller, ethischer und gesundheitsspezifischer Aspekte behandelt. Wir richten uns mit dem Projekt an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialpädagogen und Eltern. Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module (1. medienpädagogische...

Weiterlesen
  20539 Aufrufe

Warum Lehrer oft Digitalmuffel sind - SPIEGEL ONLINE

So ergibt sich das Bild von einer Lehrerschaft, die beim viel beschworenen digitalen Wandel oft allein gelassen wird. www.spiegel.de, mamk, Artikel siehe unten. Als Lehrer habe ich vollstes Verständnis für die Sorgen, die Skepsis und das Gefühl des Alleingelassenseins im Bereich "digitaler Bildung". Für meinen Unterricht nutzte ich ein privates Tablet und selbst ein privater Laptop und Beamer musste schon mit in den Klassenraum.  Als Leiter des Medienzentrums Frankfurt stelle ich mir die Frage, wo all die neugierigen Lehrkräfte sind, sie müssten doch in riesigen Wellen über all unsere Dienstleistungen (digitale Unterrichtsinhalte, technischen Geräte, Beratungsangebote und Fortbildungen) hereinbrechen.  Alle Umfragen legen nahe, dass ein Gros der Lehrkräfte an Kompetenzzuwach...

Weiterlesen
Markiert in:
  16935 Aufrufe
X

Right Click

No right click