Aktuell wird durch Förderprogramme, Maßnahmen und Projekte Geld in medien- pädagogische Maßnahmen durch Bund, Länder und/oder Gesellschaft investiert. Ziel ist es, die Medienkompetenz zu stärken und letztendlich zu stützen, woran Medienpädagog*innen schon lange arbeiten: Menschen darin zu stärken, im Umgang mit digitalen Medien mündig zu sein. Dabei werden Themen wie digitale Selbstverteidigung und das Recht auf informationel- le Selbstbestimmung behandelt, die nicht nur einen pädagogischen sondern auch einen gesellschaftspolitischen Bezug haben. Aufgrund dessen stellen sich folgende Fragen: Was ist die politische Komponente in der Medienpädagogik? Was sollte die Medienpädagogik im Sinne der netzpolitischen Diskussion leisten? Was wären Forderungen der Netzpolitik an die Medienbildun...
Wir gratulieren allen Gewinners des hessichen MedienKompetenzPreises 2018! Und dabei freut es uns ganz besonders, dass auch drei Frankfurter Initiativen und Institutionen bei den Gewinnern des Preises der LPR-Hessen und des Hessischen Kultusministeriums dabei sind. Hier in der offiziellen Pressemitteilung finden Sie alle Infos im Detail: - Glückliche Gewinner des MediaSurfer 2018: 13 Projektgruppen haben den medienpädagogischen Preis erhalten Feierliche Atmosphäre im Schauspielhaus Kassel. Trotz vieler Menschen ist es still. Der große Saal liegt in Dunkelheit getaucht, nur die Bühne ist hell erleuchtet. Dort hin richten sich alle Augenpaare. Welcher Name wird fallen? Haben wir gewonnen? And the winner is … – heißt es, und tosender Beifall bricht los. Die Konkurrenz um den zum 16. Mal verli...
Bewerbung jetzt für das Schuljahr 2019/20 Die einjährige Fortbildungsreihe Leif Lernkompetenz entwickeln – individuell fördern startet im kommenden Schuljahr mit einer 7. Staffel. Schulleitungen können sich jetzt mit einem Team von 3-5 Kolleg*innen ihrer Schule bewerben. Die Fortbildungsreihe, die im November 2019 startet und im Oktober 2020 endet, zielt auf die Stärkung des kompetenzorientierten und selbstgesteuerten Lernens in den Schulen und verbindet dazu die drei Aspekte „Lernprozesse begleiten – Einführung Lerncoaching"„Lernplattformen nutzen – Arbeit mit Lernmanagement und ePortfolio "„Lerngelegenheiten entwickeln – digitale und kollaborative Lernaufträge" Die teilnehmenden Schulteams erarbeiten sich im Rahmen von 5 Modulen Kompetenzen für eine ressourcenorientierte pädagogische Kom...
"Informelles Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen" Vortrag von Philipp Wampfler, Universität Zürich, Kantonsschule Enge, 27. Februar 2019 Kinder und Jugendliche erfahren auf digitale Plattformen verschiedene Lernprozesse, die sie kaum als solche wahrnehmen. So lernen sie etwa die Regeln eines Computerspiels beiläufig, also während des Spielens – genauso wie die in sozialen Netzwerken geltenden Normen. Diese Lerneffekte sind mit sozialen Beziehungen verbunden und werden von Software angestoßen, die so programmiert ist, dass die Aufmerksamkeit der Userinnen und User maximiert wird. Dieses so genannte „additive design" ist für das schulische Lernen eine doppelte Herausforderung: Einerseits überträgt sich die entwickelte Aufmerksam...
Am Freitag, dem 22.03.19, startet das erste Online-Symposium „Pioneers of Education" der LernKulturZeit Akademie. Dieser Kongress ist genau das Richtige für Menschen, die glauben, dass es für die Herausforderungen, denen wir auf der Welt begegnen, eine neue Art des Lernens und des Miteinanders braucht. Alles dreht sich um das Thema Bildung und den Wandel, den unsere Schulen, Universitäten und Elternhäuser brauchen! Das Online Symposium ist vollgepackt mit Inspiration, Ideen und Impulsen für die Bildungslandschaft von morgen.Für Schüler*innen, Pädagog*innen, Eltern und alle, die sich für Bildung interessieren und sie gestalten wollen. Bis zum 30.03.2019 werden jeden Tag neue, in die Tiefe gehende Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten zu zukunftsweisenden Projekten aus verschiedenen...
Schülerinnen und Schüler erstellen zu Themen ihrer Wahl ihre eigenen Podcasts und stellen machen diese über ihre Schulhomepage der Schulcommunity und dem Stadtteil zugänglich. Dieses Projekt wurde im Rahmen der AV Medienbildung - Veranstaltung des Studienseminar GHRF Franfkurt im Wintersemester 18/19 erarbeitet, präsentiert und reflektiert. Die Arbeitsmaterialien finden Sie anhängend. Ein Projekt von:Petra Fust und Anne Weidemann-Akkermans Dateiname: Schulpodcasts-Druckversion Dateigröße: 1.5 mb Datei herunterladen
Das Projekt „Handy Führerschein – Wie smart bist du?" wurde ins Leben gerufen, um Kindern einen kompetenten Umgang mit ihrem Smartphone zu ermöglichen.Die Mehrheit der heranwachsenden Generation zählt zu den „digital natives", die mit den sogenannten „neuen Medien" groß werden und denen dadurch die technische Vielfalt und Handhabung der elektronischen Geräte schnell geläufig und vertraut ist.1 Die aktuellen Lebensverhältnisse von Grundschulkinder zeigen, dass die Mehrheit bereits vor der Sekundarstufe I mit Smartphones in Kontakt kommt. Oft besitzen sie sogar schon ein eigenes Smartphone. Der sichere Umgang mit dem Gerät ist somit ein wichtiges Anliegen von Erziehungsarbeit. Fach oder Fächerverbund: ProjekttageJahrgangsstufe: 3./4. KlasseZeitbedarf: mind. 3 Tage / zeitlich flexibel nutzbar...
Das von Lehrkräften der Weisfrauenschule Frankfurt und der Beruflichen Schulen Groß-Gerau getragene Projekt ermöglicht Schüler*innen von Gesamt-, Real-, Haupt- und Förderschulen selbst Lernvideos zu abschlussrelevanten Themen zu drehen. Hierbei werden Lehrkräfte und teilnehmende Gruppen zu drei Nachmittagen eingeladen und in alle notwendigen Werkzeuge und Abläufe eingeführt. Zu den Ergebnissen erhalten sie auch zwischen den Präsenzterminen Rückmeldung vom Projektteam. Bitte entnehmen Sie die Termine dem angehängten Flyer. Da die Teilnehmendenanzahl beschränkt ist, präferieren wir die Teilnahme kleiner Gruppen. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Dateiname: flyer_dbdf Dateigröße: 126 kb Datei herunterladen
Band 28 der jährlich neu aufgelegten Broschüre ''Digitale Spiele pädagogisch beurteilt'' ist erschienen. Thema in der aktuellen Ausgabe sind unter anderem eSports und Fortnite. Die Stadt Köln hat in Kooperation mit dem Spieleratgeber-NRW und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend die aktuelle Ausgabe von "Digitale Spiele pädagogisch beurteilt" veröffentlicht. Die Broschüre will Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Tipps zu einem sinnvollen Umgang mit digitalen Spielen geben, ein Bewusstsein für das Spieleverhalten der Kinder vermitteln und über aktuelle Trends rund um Videospiele informieren. Neben den Alterskennzeichen und dem fachlichen Blick aus der Medienpädagogik, wird auch die Meinung von Kindern und Jugendlichen einbezogen. Spieleratgeber NRW - ...
Im Wintersemester 2018/2019 veranstaltet das IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?". Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorträge finden jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Campus Westend, Rostocker Str. 6, 60323 Frankfurt am Main statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich mit den Referentinnen und Referenten bei einem kleinen Snack auszutauschen.Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung akkreditiert. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen, Flyer,... https://www.idea-fr...