HKM-Handreichung unterrichtsersetzende und unterrichtsunterstützende Lernsituation

Hier finden Sie die neue Handreichung des HKM zu unterrichtsersetzenden Lernsituationen. Hierin werden vorallem die rechtlichen Rahmenbedingungen des "Fernunterrichts" ge- und erklärt: In den letzten Wochen haben die Lehrkräfte viele Erfahrungen mit unterrichtsersetzenden Lernsituationen gesammelt. In der Praxis ist damit ein umfassendes Repertoire an Empfehlungen zur Ausgestaltung und zum Umgang damit entstanden. Das Hessischen Kultusministerium hat das zum Anlass genommen, um eine Sammlung der Erfahrungen vor Ort in Form von Empfehlungen zusammenzufassen. Diese werden ergänzt durch rechtliche Regelungen, durch vielfältige Hinweise zur Nutzung digitaler Medien und durch Informationen zu weiteren Angeboten. Die Gestaltung unterrichtsersetzender und unterrichtsunterstützender Lernsituatione...

Weiterlesen
Markiert in:
  13646 Aufrufe

Aktuelle Informationen des Hessischen Datenschutzbeauftragten

Es gibt aktuelle Informationen des Hessischen Datenschutzbeauftragten anlässlich der Corona-Pandemie. Hier werden Lockerungen im Umgang mit onlinegstützem Unterricht verabredet und zugleich Rahmenbedingungen für das Homeschooling gesteckt. Bitte zur Kenntnis nehmen: Informationen zum digitalen Lernen und der digitalen Kommunikation zur Unterstützung hessischer Schulen im Zeichen der Covid-19-Pandemie Die Schließung von Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen führt zu verstärkter digitaler Kommunikation wie der Nutzung von E-Mail-Systemen, Messenger-Diensten oder der Anwendung von Videokonferenz-Applikationen und digitalen Lernplattformen – auch jeweils mit Cloud-Anbindungen. In allen Bereichen ist ein schnelles und zugleich umsichtiges Handeln erforderlich. Alle Maßnahmen si...

Weiterlesen
Markiert in:
  17489 Aufrufe

Datenschutzgerechte Nutzung von IT-Tools & Software in Schulen

Hier finden Sie einen informativen Artikel zur datenschutzgerechten Nutzung von IT-tools im Unterricht. Bitte berücksichtigen Sie diesen bei der Nutzung der pädagogisch notwendigen IT-Tools an Ihrer Schule. Datenschutzgerechte Nutzung von IT-Tools & Software in Schulen Vergangene Woche wurde ein Merkblatt zur datenschutzgerechten Verwendung von IT-Tools im Unterricht veröffentlicht. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte. https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/datenschutzgerechte-nutzung-von-it-tools-software-in-schulen/

  18002 Aufrufe

Praxisleitfaden Medienbildung ist Online!

In der im Dezember 2016 verabschiedeten Strategie "Bildung in der digitalen Welt" haben sich die Länder verpflichtet " dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können." [KMK Erklärung, Bildung in der digitalen Welt, 08.12.2016, S. 18] Seit gestern ist nun ein weiterer Baustein dieser Gesamtstrategie online verfügbar: der Praxisleitfaden Medienbildung. Der Leitfaden enthält zwei Dinge, die Schulen in Hessen flächendeckend zur Kenntnis nehmen sollten: Zum Einen gibt es Hinweise zur Entwicklung eines eigenen schulischen Medienbildungskonzept und zum Anderen gibt es konkrete Unterrichtsbeispiele...

Weiterlesen
  20927 Aufrufe

MedienBildungsMesse 2019 (MBM)

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie über die geplante MedienBildungsMesse (MBM19) informieren und Sie gleichzeitig zur Anmeldung einladen. Die MBM19 ist eine pädagogische Fachtagung, die in Kooperation von Hessischer Lehrkräfteakademie und Goethe-Universität Frankfurt am 25. und 26. September 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfindet. Sie bietet vielfältige Informationen zum schulischen Medieneinsatz und wirft einen besonderen Blick auf gelingende Praxis an Schulen. Die Messe startet am 25. September mit einem offenen MedienBildungsForum, das in einem barcamp-Format insbesondere auf Impulse und Erfahrungen aus der Praxis von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingehen wird. Am 26. September werden Vorträge und Workshops zu medienpädagogischer Praxis in Schule...

Weiterlesen
  18489 Aufrufe

Portal Medienbildung der westermann-Gruppe

Der Ruf nach der Digitalisierung – auch der Schule – wird in Deutschland immer lauter. Eine globalisierte und vernetzte Welt und eine immer digitaler werdende Gesellschaft machen es erforderlich, dass man Medienkompetenz entwickelt. Spätestens beim Einstieg in einen Beruf wird abgehängt, wer diese Kompetenz nicht vorweisen kann. Aus Gründen der Chancengleichheit ist man sich also weitestgehend einig, dass mit der Entwicklung grundlegender Medienkompetenz schon in der Grundschule begonnen werden soll. Um diese Entwicklung voranzubringen, sind von politischer Seite verschiedene Maßnahmen verabschiedet worden. Zum einen sollen in den kommenden Jahren die Bildungspläne aller Bundesländer durch den Bereich der Medienkompetenz ergänzt werden, zum anderen will die Politik mit einem Finanzpaket di...

Weiterlesen
  21037 Aufrufe

Philippe Wampfler: Social-Media-&Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen

"Informelles Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen"  Vortrag von Philipp Wampfler, Universität Zürich, Kantonsschule Enge, 27. Februar 2019 Kinder und Jugendliche erfahren auf digitale Plattformen verschiedene Lernprozesse, die sie kaum als solche wahrnehmen. So lernen sie etwa die Regeln eines Computerspiels beiläufig, also während des Spielens – genauso wie die in sozialen Netzwerken geltenden Normen. Diese Lerneffekte sind mit sozialen Beziehungen verbunden und werden von Software angestoßen, die so programmiert ist, dass die Aufmerksamkeit der Userinnen und User maximiert wird. Dieses so genannte „additive design" ist für das schulische Lernen eine doppelte Herausforderung: Einerseits überträgt sich die entwickelte Aufmerksam...

Weiterlesen
Markiert in:
  17209 Aufrufe

Vorlesungsreihe "Bildung und Digitalisierung"

Im Wintersemester 2018/2019 veranstaltet das IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?". Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorträge finden jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Campus Westend, Rostocker Str. 6, 60323 Frankfurt am Main statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich mit den Referentinnen und Referenten bei einem kleinen Snack auszutauschen.Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung akkreditiert. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen, Flyer,... https://www.idea-fr...

Weiterlesen
  16369 Aufrufe

Einladung: 70 Jahre Israel - eine filmische Hommage

Einladung 70 Jahre Israel - Eine filmische HommageEine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Kooperation mit Jüdisches Museum Frankfurt/Museum Judengasse, Medienzentrum Frankfurt und Filmhaus Frankfurt.Herzliche Einladung in die Cinema Kinos am RoßmarktDienstag, 29. Mai 2018, 18 Uhr„70 Jahre Israel" – Die Riklis-Filmnacht In Anwesenheit von Regisseur Eran RiklisEintritt frei, begrenzte Teilnehmerzahl,Anmeldung erforderlich bei:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Einladung ins Museum Judengasse, FrankfurtMittwoch, 30. Mai 2018, 20 Uhr„70 Jahre Israel"– KurzfilmnachtIsrael im Kurzfilm: Gezeigt wird eine Auswahl an Kurzfilmen von Studierenden der Filmschule des Sapir College, Israel.Eintritt 8 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl,Ticket-Vorverkauf im Museum Judengasse Das Projekt ...

Weiterlesen
  19250 Aufrufe

Filmbildung: Dokumentarfilm sehen und verstehen Neue DVD für Lehrerinnen und Lehrer

Die neueste DVD aus der Serie „Schule des Hörens und Sehens. – Medienkompetenz für Lehrer", ist gerade erschienen. Die Hessische Landesmedienanstalt (LPR Hessen) gibt seit 2003 diese Reihe gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium heraus. Die aktuelle DVD zum Thema „Dokumentarfilm sehen und verstehen" wurde in Kooperation mit dem jungen dokfest in Kassel, produziert. Das Lehrmedium zeigt auf zwei DVD's 16 kurze und mittellange Dokumentarfilme. Die Filme sind nach vier Themenschwerpunkten gegliedert:1. Haltungsfragen 2. Zugehörigkeiten 3. Dein Auftritt 4. Familienbande. Jeweils 4 Filme - aus den Jahren 2004-2013 - sind zu jedem Themenschwerpunkt zu sehen. Die Filme bieten einen ausgezeichneten Überblick zu den vielfältigen filmischen Formen des Dokumentarfilms. Sowohl persönliche, wie ...

Weiterlesen
  16214 Aufrufe
X

Right Click

No right click