Mastertool – Multifunktionswerkzeug für den Unterricht

Über unseren Medienkatalog können Sie nicht nur eine lizensierte Version von Mastertool herunterladen, haben Zugriff auf etliche Unterrichtspakete, sondern können auch direkt via Single-Sign-On auf die Plattform Mastertool-Online zugreifen. Dies ist spielend einfach und im angehängten Tutorial ausführlich erklärt. Sobald Sie die Lizenz-Cloud freigeschaltet haben, haben Sie Zugriff auf tausende von Unterrichtsübungen. Mithilfe des Mastertool-Autorensystems können Sie zudem eigene Übungen erstellen oder bestehende Übungen für Ihre Ansprüche anpassen. Alle erstellten Übungen können über das kostenlose Basissystem dann durch bspw. Ihre Schüler*innen verwendet werden. Mit dem Autorensystem können Sie zudem alle Übungen mit wenigen Klicks in invidiuelle Arbeitsblätter umwandeln. Außerdem können Sie Mastertool-Online als persönliche Cloud verwenden (abgesichert nach modernsten Datenschutzstandards) und unbegrenzt Arbeitsmaterial für Ihren Unterrichtsalltag hochladen. So haben Sie Ihr Unterrichtsmaterial immer dabei! Darüberhinaus können Sie mit wenigen Klicks auch die Onlinemedien unseres Medienkatalogs in Ihre Unterrichtsplanung einbauen. Mastertool ist eine hessenweite Lehrerlizenz aller hessischen Medienzentren, so dass die Nutzung für Sie als Frankfurter Lehrer*in vollkommen kostenfrei ist. Das Autoren- und Basissystem und etliche Unterrichtsübungspakete sind auf allen PCs im pädagogischen Netzwerk der städtischen AD (IT-Basiskonzept) vorinstalliert und können sofort genutzt werden. Für die Einrichtung der Software auf Ihren PC in Ihrem Arbeitszimmer finden Sie alle benötigten Dateien in unserem...

Weiterlesen
  18553 Aufrufe

Filmtipp: Fluchtursachen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,wie im letzten Jahr hat das Medienzentrum Frankfurt gemeinsam mit den anderen hessischen Medienzentreneine große Auswahl an Unterrichtsfilmen für Sie als Landeslizenz erworben von denen auch viele online abrufbar sind. Heute möchten wir Sie auf die Produktion Fluchtursachen aufmerksam machen. Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechts Konvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die...

Weiterlesen
Markiert in:
  16706 Aufrufe
X

Right Click

No right click