SocialTech – Allianz für Gesellschaft & Technologie

Technologie ist gekommen um zu bleiben. Die Digitalisierung verändert unsere Welt in nie gekanntem Ausmaß. Bisher liegt der Fokus stark auf den Möglichkeiten der Gewinnmaximierung. Wir wollen das ändern. Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen. Für jeden Einzelnen. Für die Gesellschaft. Für unsere Zukunft. Wir sind davon überzeugt, dass Technologie zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt werden muss.  SocialTech SocialTech – Allianz für Gesellschaft & Technologie e.V.  Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein Social Tech realisieren wir innovative Bildungsprojekte. Hier eine aktuelle Auswahl: Teach me my future Sechs Frankfurter Schulen zeigen uns den Weg in eine bessere Zukunft Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion sind die prägenden Themen unserer Zeit und wer...

Weiterlesen
  12413 Aufrufe

Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945

Mit dem Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 bot das Medienzentrum Frankfurt im Mai 2017 die Fortbildung "Das Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück" als Lernressource" an.Die Referentin war die Filmemacherin, Autorin und Grimme-Preisträgerin Loretta Walz, die den preisgekrönten Dokumentarfilm "Die Frauen von Ravensbrück" (im Verleih des Medienzentrum Frankfurt) produzierte. Erster Teil der Fortbildung: Vortrag Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebenden der Frauen KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück in West- und Ost-Europa aufgezeichnet. Loretta Walz stellt die Sammlung vor und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Interviews in der Bildungsarbeit. Zweiter Teil der Fortbildung: Arbeit mit dem Online-ArchivVorstellung des Online-V...

Weiterlesen
  18582 Aufrufe

Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Das Medienzentrum Frankfurt unterstützt einige Projekte der Bildungsabteilung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft (STPG) wie etwa den Deutschsommer und das Projekt "Meine Zeitung" gemeinsam mit der F.A.Z.  Weitere Informationen zu den verschiedenen Projekten der STPG sowie zu den Stipendien und Fördermöglichkeiten finden Sie direkt hier: SPTG - Bildung Meine Zeitung - Frankfurter Schüler lesen die F.A.Z. Meine Zeitung - Frankfurter Schüler lesen die F.A.Z. ist das Lese- und Medienprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) mit freundlicher Unterstützung durch das Medienzentrum Frankfurt. Es richtet sich an Frankfurter Schulklassen der Jahrgänge 6 bis 10 an Gymnasien, Real-, Haupt- und Gesamtschulen, und stärkt s...

Weiterlesen
  12255 Aufrufe

Projekte der LPR Hessen

Die LPR-Hessen ist einer der zentralen Unterstützer der Förderung von Medienkompetenz in Hessen. Die LPR organisiert und unterstützt Medienpädagogische Projekte, Wettbewerbe, die Entwicklung von innovativen Materialien, Forschungsprojekte im Bereich Medienbildung und Bildungsangebote von Drittanbietern. Außerdem ist die LPR das Dach der MoK (Medienprojektzentren Offener Kanal) in ganz Hessen, welche die Medienbildung ebenfalls vor Ort direkt unterstützen. Sie können ein LPR gefördertes Projekt auch an Ihrer Schule/ Institution realisieren. Informationen hierzu finden Sie auf der Projektseite der LPR Hessen: Projekte - Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) Die LPR Hessen initiiert und unterstützt eine große Zahl unterschiedlicher Projekte. Die Zielgruppe...

Weiterlesen
  18821 Aufrufe

Filmhaus Frankfurt

Filmhaus Frankfurt_Schild Seminarraum © Fimhaus Frankfurt e.V..JPG

Filmhaus Frankfurt e.V. fördert seit 30 Jahren in Frankfurt am Main die lokale Filmszene mit kostengünstigen Seminaren, Technikverleih sowie Beratung, Information und Vernetzung. Der gemeinnützige Verein wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und widmet sich allen Filmschaffenden in Frankfurt – vom/von der Schüler*in bis zum Branchen-Profi. Das Filmhaus Frankfurt ist zudem Mitveranstalter der visionale-hessen. visionale20 Die visionale Hessen ist das älteste und größte JugendMedienFestival für junge Kreative und findet vom 27. November bis zum 29. November 2020 zum 32. Mal statt. Veranstaltungsort ist schon seit vielen Jahren das Frankfurter Gallus Theater. Dort werden drei Tage lang die Arbeiten von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Hochschulst...

Weiterlesen

Copyright

© Bildmaterial: Filmhaus Frankfurt e.V. Filmhaus Frankfurt_Schild Seminarraum © Fimhaus Frankfurt e.V..JPG

  20801 Aufrufe

medienblau:

medienblau: bietet hessenweit stark geförderte Unterrichtsprojekte (ab der 5. Klasse) zur aktiven Medienarbeit sowie Fortbildungen für Lehrkräfte zu verschiedenen Themen an (u.a. Fake News, Jugendmedienschutz, digitale Medien).  Die Umsetzung erfolgt durch erfahrene Medienpädagog*innen und Praktiker*innen eines professionellen Teams.  

  22853 Aufrufe

MOK Rhein-Main

Medienpädagogische Angebote in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. Beratung. Technik-Verleih. Ausstrahlung im regionalen Fernsehen. Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Als Bürgerfernsehsender bietet der Offene Kanal jedem Einwohner im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Südhessen die Möglichkeit, eigene Film- und Fernsehbeiträge zu produzieren und im digitalen Kabelnetz zu verbreiten. Einführungskurse in technische und journalistische Produktionsprozesse, die gebührenfreie Ausleihe der Produktionstechnik sowie die Beratung bei der Produktion eines Fernsehprogramms zählen zu den Leistungen. Das MOK Rhein-Main initiiert und unterstützt darüber hinaus im Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes eine Vielzahl medienpädagogischer Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Der Schwerpunkt liegt in der Film- und Fernseharbeit. Die Produktion von Kurz- oder Spielfilmen, Scripted Reality-Formaten, Trickfilmen oder beispielsweise Nachrichtensendungen zählen zu unserem Portfolio. Die Kombination aus Sende- und Bildungsanstalt schafft wertvol­le Synergieeffekte und zeichnet unsere Arbeit aus. Kontakt und weitere Infos: Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main der LPR HessenBerliner Str. 175, 63067 OffenbachTel. 069 / 82 36 91 02 Fax: 069 / 82 36 91 01 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: www.mok-rm.de

  21433 Aufrufe
X

Right Click

No right click