Schultour zum hr-funkkolleg. Klima

Fakten checken, debattieren lernen,Kontroversen aushalten – es ist eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft: das Klima! Ob Insta, TikTok oder andere Kanäle: Jugendlichewerden tagtäglich mit Informationen, Meinungen und Emotionen konfrontiert undmüssen diese filtern, einordnen und sich selbst eine Meinung bilden.  Unterdem Motto „Was macht das Klima mit dir?!“ besuchen bei der funkkolleg.-Schultour Autor*innen und Redakteur*innenhessische Schulen und diskutieren mit Lernenden und Lehrkräften über Themen desaktuellen funkkolleg. Klima. In einem gemeinsamen „How to Klimadebatte“ stehennicht nur die wissenschaftlichen Fakten und Erkenntnisse im Mittelpunkt,sondern die Debatte über kontroverse Themen und Meinungen. Lerngruppen abKlassenstufe 10 können sich für einen ...

Weiterlesen
  418 Aufrufe

Journalistisches Medienprojekt mit Expert*innen des Hessischen Rundfunks

Wie kannjournalistische Arbeit gelingen? Worauf achten Expertinnen und Experten beimErstellen von Beiträgen für Social Media? Welche Tipps und Tricks wenden siebei der Recherche an? Und wie funktioniert Teamwork unter Zeitdruck? Das undvieles mehr erarbeiten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gemeinsam mitExpertinnen und Experten des Hessischen Rundfunks im Funkhaus in Frankfurt.Ziel des Storytelling Workshops ist die Erstellung eigener Beiträge für denInstagram Kanal hr_schoollab. Lerngruppen abKlassenstufe 9 können sich in diesem Schuljahr noch auf 5Termine bewerben. AlleInformationen zur Bewerbung und Vorbereitung finden Sie hier.  https://eveeno.com/hrschoollab23 

  388 Aufrufe

Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945

Mit dem Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 bot das Medienzentrum Frankfurt im Mai 2017 die Fortbildung "Das Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück" als Lernressource" an.Die Referentin war die Filmemacherin, Autorin und Grimme-Preisträgerin Loretta Walz, die den preisgekrönten Dokumentarfilm "Die Frauen von Ravensbrück" (im Verleih des Medienzentrum Frankfurt) produzierte. Erster Teil der Fortbildung: Vortrag Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebenden der Frauen KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück in West- und Ost-Europa aufgezeichnet. Loretta Walz stellt die Sammlung vor und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Interviews in der Bildungsarbeit. Zweiter Teil der Fortbildung: Arbeit mit dem Online-ArchivVorstellung des Online-V...

Weiterlesen
  18575 Aufrufe

Schulkinowochen Hessen

Das Medienzentrum unterstützt die hessischen Schulkinowochen durch begleitende Fortbildungsveranstaltungen in unseren Räumen oder durch Bewerbung der Veranstaltungen und Angebote. Zudem finden Sie bei uns immer die aktuellen Flyer und Programmhefte, sowie aktuelle Informationen in unserem Webangebot und unserem Newsletter. Schulkinowochen 2019 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, vom 25. März bis 5. April 2019 laden wir Sie und Ihre Schulklassen herzlich ein, den Kinosaal gegen das Klassenzimmer einzutauschen und an den 13. SchulKinoWochen Hessen teilzunehmen. In den nächsten Tagen wird Ihre Schule erste Informationen zum Projekt als Postsendung erhalten. Entdecken Sie im Innern des gedruckten Flyers au...

Weiterlesen
  19319 Aufrufe

mediaX!

Seit dem Schuljahr 2018/19 kooperiert das Medienzentrum Frankfurt mit medienblau: und dem Staatlichen Schulamt Frankfurt bei der Durchführung des LPR-Projektes mediaX! in Frankfurt. Das Medienzentrum ist hierbei regelmäßig Ort der Lehrerfortbildung und technischer Unterstützer für die konkreten medienpraktischen Projekte an den teilnehmenden Schulen. Praktische Arbeit mit Medien – einfach. wichtig.  Smartphone, Internet und Fernsehen sind wesentliche Bestandteile im Leben von Kindern und Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche für einen kreativen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu sensibilisieren.Doch wie kann Medienkompetenz praktisch vermittelt werden? Welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte, Medien in den Unterricht zu integrieren? Und wie funktionie...

Weiterlesen
  22985 Aufrufe

Medienpädagogisches Projekt “Deine Bildung — Dein Film”

Das von Lehrkräften der Weisfrauenschule Frankfurt und der Beruflichen Schulen Groß-Gerau getragene Projekt ermöglicht Schüler*innen von Gesamt-, Real-, Haupt- und Förderschulen selbst Lernvideos zu abschlussrelevanten Themen zu drehen. Hierbei werden Lehrkräfte und teilnehmende Gruppen zu drei Nachmittagen eingeladen und in alle notwendigen Werkzeuge und Abläufe eingeführt. Zu den Ergebnissen erhalten sie auch zwischen den Präsenzterminen Rückmeldung vom Projektteam. Bitte entnehmen Sie die Termine dem angehängten Flyer. Da die Teilnehmendenanzahl beschränkt ist, präferieren wir die Teilnahme kleiner Gruppen. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Dateiname: flyer_dbdf Dateigröße: 126 kb Datei herunterladen

  19323 Aufrufe

hr-Wettbewerb: „Meine Ausbildung – Du führst Regie“

Sehr geehrte Damen und Herren, der Videowettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie!" geht weiter. Viele Neuerungen, die wir inzwischen eingeführt haben, haben sich bewährt und erhöhen für alle Teilnehmer Chancen, Motivation und Nutzen. Das Wichtigste nochmals im Überblick: Es stehen insgesamt über 16.000 Euro Preisgeld zur Verfügung! Auch diesmal werden die Preise nach Kategorien vergeben – das erhöht für alle die Chancen! Prämiert werden: Der beste Film, das beste Drehbuch, die beste schauspielerische Leistung, der beste Newcomer, Preis für Innovation und Preis für Inklusion. Um mitzumachen reicht es, wenn die Interessenten die Maske unter www.hr.de/meineausbildung bis zum 21. Dezember 2018 ausfüllen. Der Einsendeschluss für die Filme ist der 15. April 2019. Alle Informationen zum Wet...

Weiterlesen
  19841 Aufrufe

"Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien"

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation führt in den nächsten Monaten in der Stadt Frankfurt das Medienkompetenzprojekt "Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien" durch. Ziel des Projektes ist es die Chancen im Umgang mit den multimedialen Möglichkeiten (insbesondere Smartphones, Messengern, Videoplattformen etc.) zu thematisieren, sich praktisch damit auseinanderzusetzen und deren Nutzung im Alltag kritisch zu reflektieren. Auch die mit der Mediennutzung verbundenen Risiken werden hinsichtlich rechtlicher, finanzieller, ethischer und gesundheitsspezifischer Aspekte behandelt. Wir richten uns mit dem Projekt an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialpädagogen und Eltern. Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module (1. medienpädagogische...

Weiterlesen
  20523 Aufrufe

Erfolg in Frankfurt

  "Erfolg ind Frankfurt" ist ein Kooperationsprojekt des Lions-Clubs Museumsufer, des Deutschen Filmmuseum, des Medienzentrum Frankfurt und der Stadt Frankfurt am Main das nun im 5. Jahr  seine Wiederholung findet. „Erfolg in Frankfurt“  ist ein Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, ihren eigenen Erfolgsweg zu finden und zu gehen. So wie das bekannte und erfolgreiche Frankfurter schon vor ihnen gemacht haben. Die Idee ist, dass die Schüler und Schülerinnen ebendiese Frankfurter zu ihrem Erfolgsweg mit dem Smartphone interviewen/filmen, dieses Interview selbst schneiden und bearbeiten und dann zum Wettbewerb  „Erfolg in Frankfurt 5“ einreichen. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen der Frankfurter Förder-, Haupt-, Real,- und  Gesamtschulen der 7. und 8. Schulklassen und ihre begleitenden Lehrkräfte. Die 2 besten Teams der Förder-/Hauptschulen und die 2 besten Teams der Real-/Gesamtschulen gewinnen ein Wochenende in München mit Besuch der Bavaria Filmwelt sowie einem FilmWorkshop „Das filmende Klassenzimmer“. Alle mitmachenden Teams erhalten Karten für Filme und die Ausstellung im Deutschen Filmmuseum. Es werden Teams von 4–6 Teilnehmern gebildet, die dann erfolgreiche Frankfurter und Frankfurterinnen treffen und ihre Erfolgsgeschichte kennenlernen, um  dann einen Film über die Begegnung und die Erfolgsgeschichte zu drehen und...

Weiterlesen
  16521 Aufrufe

visionale

Das Medienzentrum ist federführend bei der Organisation und Durchführung der visionale, dem größten hessischen Kinder und Jugend Medienfestival, das bereits seit 30 Jahren alljährlich im Gallus Theater veranstaltet wird. Die visionale wird von einem Veranstalterteam, bestehend aus dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, das auch seit vielen Jahren die Preisgelder für den Frankfurter Filmpreis stiftet, dem Filmhaus Frankfurt e.V. und dem Gallus Theater geplant, durchgeführt und verantwortet. Alljährlich werden hier bis zu 250 Filme von schulischen und außerschulischen medienpädagogischen Projekten, bis hin zu Arbeiten von Studentinnen und Studenten an den hessischen Kunsthochschulen eingereicht. Hier trifft sich Medienpädagogik, kulturelle Medienbildung und Kunst, Schulklassen, Gruppen und einzelne Filmemacherinnen und Filmemacher mit Fachleuten und professionellen Filmemachern zum gemeinsamen Filme schauen, Diskussion und Austausch zum großen Thema Film. Unterstützer der visionale sind die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main und die Hessische Filmförderung. Weitere Informationen zur visionale finden Sie auf dieser Webseite: https://www.visionale-hessen.de  

  16849 Aufrufe
X

Right Click

No right click