Einladung: 70 Jahre Israel - eine filmische Hommage

Einladung 70 Jahre Israel - Eine filmische HommageEine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Kooperation mit Jüdisches Museum Frankfurt/Museum Judengasse, Medienzentrum Frankfurt und Filmhaus Frankfurt.Herzliche Einladung in die Cinema Kinos am RoßmarktDienstag, 29. Mai 2018, 18 Uhr„70 Jahre Israel" – Die Riklis-Filmnacht In Anwesenheit von Regisseur Eran RiklisEintritt frei, begrenzte Teilnehmerzahl,Anmeldung erforderlich bei:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Einladung ins Museum Judengasse, FrankfurtMittwoch, 30. Mai 2018, 20 Uhr„70 Jahre Israel"– KurzfilmnachtIsrael im Kurzfilm: Gezeigt wird eine Auswahl an Kurzfilmen von Studierenden der Filmschule des Sapir College, Israel.Eintritt 8 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl,Ticket-Vorverkauf im Museum Judengasse Das Projekt ...

Weiterlesen
  18807 Aufrufe

Filmbildung: Dokumentarfilm sehen und verstehen Neue DVD für Lehrerinnen und Lehrer

Die neueste DVD aus der Serie „Schule des Hörens und Sehens. – Medienkompetenz für Lehrer", ist gerade erschienen. Die Hessische Landesmedienanstalt (LPR Hessen) gibt seit 2003 diese Reihe gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium heraus. Die aktuelle DVD zum Thema „Dokumentarfilm sehen und verstehen" wurde in Kooperation mit dem jungen dokfest in Kassel, produziert. Das Lehrmedium zeigt auf zwei DVD's 16 kurze und mittellange Dokumentarfilme. Die Filme sind nach vier Themenschwerpunkten gegliedert:1. Haltungsfragen 2. Zugehörigkeiten 3. Dein Auftritt 4. Familienbande. Jeweils 4 Filme - aus den Jahren 2004-2013 - sind zu jedem Themenschwerpunkt zu sehen. Die Filme bieten einen ausgezeichneten Überblick zu den vielfältigen filmischen Formen des Dokumentarfilms. Sowohl persönliche, wie ...

Weiterlesen
  15814 Aufrufe

Fachtag "Neue Rechte und nationalistische Bewegungen im digitalen Raum". 21. März 2018

Weltweit beobachten wir seit einigen Jahren ein Erstarken rechter Bewegungen und Parteien. Mit der AfD ist nun auch in Deutschland eine extrem rechte, national-konservative Partei als gewählte Kraft ins Parlament eingezogen.Die Mehrheitsgesellschaft reagiert aufgrund des Ausmaßes der Entwicklungen hilflos bis irritiert. Grund hierfür ist auch die schwere Fassbarkeit der Bewegungen, denen durch die Digitalisierung der politischen Debatte über soziale Medien weit mehr Räume offenstehen, ihre Wut in die Öffentlichkeit zu bringen. Wir möchten die Frage in den Fokus rücken, wie neue digitale Räume für die Verbreitung rechter Positionen genutzt werden und was das für eine demokratische Öffentlichkeit bedeutet. Darüber hinaus verfolgen wir angesichts der in dem Kontext geführten Debatten um Meinu...

Weiterlesen
  19191 Aufrufe

Filmvorführung „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“ am 15.12.2017 im Filmforum Höchst in Anwesenheit der Regisseurin Hella Wenders

Bei vollem Haus im Filmforum Höchst sahen Lehrerinnen und Lehrer aus Frankfurter Schulen sowie Interessierte aus Jugendhilfe, Beratung, Hochschule und Verwaltung den Film „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel". Das Stadtschulamt lud in Kooperation mit dem Medienzentrum Frankfurt zur Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin Hella Wenders ein. Der Dokumentarfilm knüpft an den ersten Film „Berg Fidel – Eine Schule für alle" an. Der aktuelle Film vermittelt einen tiefen und bewegenden Einblick in das Schülerleben der vier heranwachsenden Jugendlichen Anita, David, Jakob und Samira, die inzwischen sechs Jahre älter sind. Die Filmemacherin sorgt durch unaufdringliche Kommentare und geeignete szenische Rückblenden dafür, dass die Zuschauer über die schulische Entwicklung der vier ins Bi...

Weiterlesen
  17505 Aufrufe

Filmvorführung „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“ am 15.12.2017 im Filmforum Höchst in Anwesenheit der Regisseurin Hella Wenders

Am Freitag, 15. Dezember 2017, 18:00 Uhr, lädt das Stadtschulamt in Kooperation mit dem Medienzentrum Frankfurt in das Filmforum Höchst ein.Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel". Im Anschluss an die Vorführung steht die Regisseurin, Frau Hella Wenders, den Kinogästen für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Auch wird der ein oder andere vergleichende Blick auf die Frankfurter Schullandschaft geworfen. Mit einem kleinen Imbiss und Smalltalks im Foyer endet die Filmvorführung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt über die Website des Medienzentrums zur Filmvorführung an: AnmeldungZum Film:Der Dokumentarfilm knüpft an den ersten Film „Berg Fidel – Eine Schule für alle" an. Der aktuelle Film vermittelt einen tiefen und bewegenden...

Weiterlesen
  19518 Aufrufe

Die PreisträgerInnen des Frankfurter Filmpreises, visionale17, stehen fest:

Am Sonntag Abend fand die visionale17 mit einer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit von Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, Dezernentin für Soziales, Senioren, Jugend und Recht, im Gallus Theater ihren Abschluss. In ingesamt fünf Preiskategorien und mit drei Sonderpreisen wurden junge Filmschaffende aus Hessen ausgezeichnet. Mit einem Beuscherrekord bedanken sich die Veranstalter, das Medienzentrum Frankfurt, das Filmhaus Frankfurt, das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und das Gallus Theater bei allen Besuchern, Filmschaffenden, der Jury und dem gesamten Team für eine sehr erfolgreiche und kreative Veranstaltung.  Das PDF mit den diesjährigen PreisträgerInnen können Sie hier herunterladen.   Download PDF File Here

  20950 Aufrufe

Programm der visionale17, hessisches JugendMedienFestival, vom 10. bis 12. November 2017

Am Freitag den 10. November startet Hessens größtes und ältestes JugendMedienFestival im Gallus Theater Frankfurt. Die Veranstalter - Medienzentrum Frankfurt, Filmhaus Frankfurt, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und das Gallus Theater - freuen sich auf alle Gäste. Der Eintritt ist frei. Dateiname: visionale2017_programm_RZweb Dateigröße: 2.3 mb Datei herunterladen

  14814 Aufrufe

ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 veröffentlicht

Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Vom 6. März bis 13. April 2017 wurden gut 2.000 Personen ab 14 Jahren befragt. Die Studie ist für die deutschsprachige Bevölkerung repräsentativ. Alle Ergebnisse und auch Zusammenfassungen finden sich hier: Startseite  |  ARD/ZDF-Medienkommission Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten bilden seit 1997 die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien. http://ard-zdf-onlinestudie.de/

  20663 Aufrufe

Einladung zur Filmvorführung in Anwesenheit von Regisseur Ethan Bensinger: "Refuge - stories of the selfhelp home"

REFUGE – STORIES OF THE SELFHELP HOMEDokumentarfilm 2012, in englischer Sprache mit deutschen UntertitelnDonnerstag, den 26. Oktober 2017, 19.00 UhrMit unserer Filmreihe „Eastend Screenings" laden wir Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Filmemacher anwesend sind. Wir möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit. Der Film: "Refuge" ist eine einstündige Dokumentation, die auf 75 Lebensjahre der letzten Generation von jüdischen Holocaust-Überlebenden und -Flüchtlingen aus Zentraleuropa zurückblickt. Der Film bildet die Leben von sechs Bewohnern aus Chicago im Kontext der nationalsozia...

Weiterlesen
  18875 Aufrufe

Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945

Mit dem Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 bot das Medienzentrum Frankfurt im Mai 2017 die Fortbildung "Das Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück" als Lernressource" an.Die Referentin war die Filmemacherin, Autorin und Grimme-Preisträgerin Loretta Walz, die den preisgekrönten Dokumentarfilm "Die Frauen von Ravensbrück" (im Verleih des Medienzentrum Frankfurt) produzierte. Erster Teil der Fortbildung: Vortrag Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebenden der Frauen KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück in West- und Ost-Europa aufgezeichnet. Loretta Walz stellt die Sammlung vor und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Interviews in der Bildungsarbeit. Zweiter Teil der Fortbildung: Arbeit mit dem Online-ArchivVorstellung des Online-V...

Weiterlesen
  18096 Aufrufe
X

Right Click

No right click